Heute ist Tag der Zahngesundheit

Tag der Zahngesundheit

Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!

Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“. Auch wir möchten diesen Tag nutzen und Sie über zahn- und mundgesunde Ernährung informieren.

 

Gesunde Zähne – gesunder Körper

Was man isst oder trinkt, wirkt sich unmittelbar auf die (Zahn)Gesundheit aus. Der Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit wurde vielfach in wissenschaftlichen Studien belegt. Erkrankungen wie Rheuma oder gar Herzleiden können zum Teil auf Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen zurückgeführt werden. Über entzündetes Zahnfleisch können Bakterien in die Blutbahnen gelangen und sich im Organismus verbreiten. Eine gute Mundhygiene und gesunde Ernährung sind wichtige Grundsteine für die Zahngesundheit.

 

8 Tipps für zahngesunde Ernährung

Nur mit gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch macht das Essen Spass. Dabei sind die Vielzahl an Ratgebern und Werbebotschaften rund um das Thema Ernährung nicht immer zuverlässig. Was tun Sie für Ihre Zahngesundheit?

Wir haben 8 Tipps für zahngesunde Ernährung für Sie zusammengestellt:

 

1️ Gründliches Kauen erhöht den Speichelfluss im Mund. Speichel hat eine wichtige Schutzfunktion. Er neutralisiert die schädlichen Säuren, die bei der Nahrungsaufnahme in Ihrem Mund entstehen und den Zahnschmelz angreifen. Ausserdem wird die Nahrung besser verdaut, wenn sie lange genug gekaut wird. Dies entlastet den Darm.

2️ Achten Sie beim Einkauf bewusst auf den Zuckergehalt in Lebensmitteln. Zucker versteckt sich vor allem in hochverarbeiteten Lebensmitteln hinter verschiedenen Bezeichnungen, wie Saccharose oder Dextrose. Doch nicht nur der raffinierte Zucker schadet den Zähnen. Auch auf den Fruchtzuckergehalt in Obst und Fruchtsäften sollten Sie achten.

3️ Kalzium stärkt nicht nur Ihre Knochen, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil Ihrer Zähne. Wichtige Kalziumquellen sind unter anderem Brokkoli, Grünkohl, Milchprodukte oder Nüsse.

4️ Die Aufnahme von Vollwertkost, z.B. Nüsse oder rohes Gemüse, ist ein gutes Training für Ihre Zähne und Kiefermuskeln. Ausserdem enthält sie keinen für Kariesbakterien leicht verwertbaren Zucker.

5️ Komplett auf das Naschen von Süssigkeiten müssen Sie nicht verzichten. Doch Sie sollten darauf achten, nicht ständig über den Tag verteilt zu essen. Um Ihre Zähne nicht zu überstrapazieren, essen Sie Snacks lieber direkt nach den Hauptmahlzeiten. Das Gleiche gilt übrigens auch für zuckerhaltige Getränke.

6 Xylit Kaugummi regt den Speichelfluss an, neutralisiert Säuren und dient somit der Kariesprophylaxe. Gerade wenn Sie unterwegs sind und Ihre Zähne nicht putzen können, ist Kaugummikauen eine gute Alternative. Xylit Kaugummis können das Zähneputzen aber niemals ersetzen.

7 Trinken Sie viel Wasser, insbesondere nach dem Essen. Das Wasser spült nicht nur die Speisereste weg, sondern verdünnt auch die Konzentration von Säuren im Mund.

8 Essen Sie fluoridhaltige Lebensmittel. Fluoride sind beispielsweise in Fisch, Pilzen oder in grünem und schwarzem Tee enthalten. Fluorid erhöht die Widerstandskraft des Zahnschmelzes gegenüber Säuren und härtet die Zähne.

 

Zahngesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung. Wir empfehlen Ihnen, Rituale für gemeinsame Mahlzeiten zu entwickeln, wo Sie als Familie gemeinsam an einem Tisch zusammenkommen. Nur mit gesunder und ausgewogener Ernährung bleiben Ihre Zähne länger gesund. Wenn Sie weitere Fragen haben, wie Sie mit gezielter Ernährung Ihren Zähnen etwas Gutes tun können, helfen wir Ihnen gerne weiter.

 

 

 

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Kontakt aufnehmen